EMM-Check® 4.3.9.2
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Änderungen seit dem vorigen Release von EMM-Check®.


Neue Funktionen, Standards und neue Produkte in den EMM-Check®-Katalogen
  • Neuer Standard: ECE R125

    Der Sichtfeldstandard ECE R125 wurde in EMM-Check® implementiert. Der Standard ist gültig für das Sichtfeld nach vorne für Fahrzeuge der Klasse M1: Kraftfahrzeuge für die Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz

    Im Rahmen einer Analyse werden folgende Punkte gemäß ECE R125 geprüft:
    • Kapitel 5.1.1. : Prüfung der durchsichtigen Fläche der Windschutzscheibe
    • Kapitel 5.1.2. : Prüfung der Verdeckungswinkel der A-Säulen
    • Kapitel 5.1.3. : Prüfung der Sicht nach vorne
    • Kapitel 5.1.3.3. : Prüfung der Lenkradposition
    • Kapitel 5.1.3.4. : Prüfung der Sicht auf den Bereich S
    • Kapitel 5.1.4. : Prüfung der Sicht auf den Prüfkörper


    Analyse eines Fahrzeugs gemäß ECE R125 - Ansicht im Viewer


    Analyse eines Fahrzeugs gemäß ECE R125 - Ergebnisse


    Ergebnis der Prüfung 5.1.1. im Analysebericht


    Ergebnis der Prüfung 5.1.3.4. im Analysebericht


    Sichtbarkeit des Prüfkörper gemäß Prüfung 5.1.4. im Bericht



  • Erweiterung der Vergleichsfunktion für EMM-Check®-Projekte

    Die Funktion "Vergleichen", mit der zwei EMM-Check®-Projekte verglichen werden können, verarbeitet neben den Geometriedaten, Produktstrukturdaten, Projektdaten und Metadaten nun auch die Daten der Standards. Dies umfasst einen Vergleich aller analyserelevanter Einstellungen und der Ergebnisse eines Standards in textlicher und grafischer Form.
    Die Funktion "Vergleichen" erfordert, dass alle EMM-Check®-Projekte mit einem "Fingerabdruck" gespeichert werden. Dies kann in den Einstellungen (System / Optionen) auf der Registerkarte "Allgemein" eingestellt werden. Verfügt ein EMM-Check®-Projekt über einen Fingerabdruck, kann es mit dem aktuell in EMM-Check® geöffneten Projekt verglichen werden.
    Hinweis: Da in älteren EMM-Check®-Projekten die Vergleichsdaten für Standards nicht vorhanden sind, selbst wenn das Projekt mit einem Fingerabdruck gespeichert wurde, müssen diese Projekte vor dem Vergleich einmal geöffnet und wieder gespeichert werden.


    EMM-Check®-Projekts mit einer Analyse nach StVZO §35b, Abs.2 Rili 11


    Änderung der Y-Koordinate der Position des Lichtquellenträgers


    Starten des Vergleichs der Analyse mit verschobenem Lichtquellenträger mit der Analyse ohne verschobenen Lichtquellenträger


    Tabellarische Darstellung der Ergebnisse des Vergleichs mit Attributnamen, alten und neuen Attributwerten und Schaltflächen zum Vergleichen von Analysebildern


    Vergleich der Analysebilder für den Sektor A (Sichtkeil). Unterschiede zwischen den Bildern werden rot dargestellt. Es kann zwischen den Bildern umgeschaltet werden, um Änderungen schnell erkennen zu können.

    Hinweis:
    Durch Anpassungen an Datenmodellen und Ergebnisgrafiken können in den kommenden EMM-Check®-Releases bei einem Vergleich von zwei EMM-Check®-Projekten ggf. Unterschiede angezeigt werden, welche aber keine tatsächlichen Unterschiede von Analyseergebnissen darstellen.

  • Neue Funktion: Live Preview

    Es wurde eine neue Funktion zur Anzeige von Verdeckungen einer oder mehrerer Lichtquellen in "Echtzeit" implementiert. Die Funktion "Live" befindet sich bei den Voranzeigefunktionen im Bereich "Analyse". Die Funktion generiert Voranzeigen von Verdeckungen auf Ebenen sowie auf der Fahrzeuggeometrie.


    Live Preview: Augpunkte für die Live-Preview


    Live Preview: Sichtbare und nicht sichtbare Bereiche im Fahrzeug
    Weiß = sichtbar, Schwarz = nicht sichtbar, Grau = teilweise sichtbar



    Live Preview: Sichtbare und nicht sichtbare Bereiche um das Fahrzeug
    Grün = sichtbar, Schwarz/Grau = nicht sichtbar, übrige Farben = teilweise sichtbar




  • Neue Kameras in den EMM-Check®-Katalogen

    Die folgenden neuen Kameras wurden in den EMM-Check®-Kamerakatalog implementiert:

    • Kameras von LUIS Technology GmbH

      Wir freuen uns, neben den Kameras der Mekra Lang GmbH & Co. KG und der Brigade Electronics Group PLC ab sofort auch die Kameras von LUIS Technology GmbH im EMM-Check®-Kamerakatalog für Sie bereitzustellen. Aktuell steht eine erste Auswahl von Kameras bereit, welche in den kommenden Releases von EMM-Check® kontinuierlich ergänzt werden wird.


      Kameras von LUIS Technology GmbH in EMM-Check®

      Wir bedanken uns bei LUIS Technology GmbH für die Bereitstellung der Daten!


    • Neue Kamera von Brigade Electronics Group PLC

      Die Kamera VBV-2230C-AI-D04 wurde in den Kamerakatalog von EMM-Check® aufgenommen.


      Kamera VBV-2230C-AI-D04 von Brigade Electronics Group PLC in EMM-Check®

      Wir bedanken uns bei Brigade Electronics Group PLC für die Bereitstellung der Daten!


    • Des Weiteren unterstützen nun alle Kameras und Monitore die Kinematik der Halterungen und Sonnenblenden (sofern vorhanden). Somit können alle Kameras und Monitore individuell gemäß der möglichen Freiheitsgrade am Fahrzeug justiert werden.
      Die Komponenten im Strukturbaum zur Einstellung der Kamera haben nun sinnvolle Namen. Ebenso wurden die Icons im Strukturbaum aktualisiert.


      Produktstruktur der Kamera BE-801C von Brigade Electronics Group PLC

    • Die Darstellung der Kameras und Monitore in der Voranzeige im Katalog wurde verbessert.


  • Drag & Drop für Modelldaten

    Seit EMM-Check® 4.3.9.1 können ecp-Dateien (EMM-Check®-Projekte) per Drag & Drop aus dem Windows Explorer in das EMM-Check®-Anwendungsfenster gezogen werden. Im aktuellen Release wurde dies nun auf Modelldaten der Formate stl, jt und obj erweitert.

  • Update-Funktion im Dialog "Steuerelemente"

    Wird ein Modell mit dem Dialog "Steuerelemente" bewegt, kann nun über die Schaltfläche "Aktualisieren" ein Update ausgeführt werden. So lassen sich Spiegel- und Kamerasichtfelder sowie Beleuchtungsfelder direkt aktualisieren, ohne den Dialog verlassen zu müssen.


    Beleuchtungsfeld eines Scheinwerfers an einem Kommissionierer




    Aktualisierung des Beleuchtungsfeldes nach dem Verfahren der Kabine und der Gabelzinken



  • Neue Attribute für Berichte aus Berichtsvorlagen

    Es wurden Attribute für die auf Vorlagen basierten Berichte für die Standards ECE R46 und ISO 5006:2017 implementiert.


    Fahrzeug nach einer Analyse gemäß ISO 5006:2017


    Vorlage für einen Prüfbericht für die ISO 5006:2017


    Ausgefüllter Prüfbericht



  • Berichte aus PowerPoint®-Vorlagen

    EMM-Check® unterstützt nun auch PowerPoint®-Vorlagen für die Erstellung benutzerdefinierter Berichte. Alle bisher verfügbaren Attribute können nun auch in PowerPoint® verwendet werden.


    PowerPoint®-Vorlage auswählen


    PowerPoint®-Vorlage


    PowerPoint®-Bericht



  • Fahrzeugbilder auf der Titelseite des Analyseberichts

    Mit einer neuen Option in den Projektdaten können nun hochgeladene Bilder oder Screenshots ausgewählt werden, damit sie auf der Titelseite des Berichts erscheinen.


    Fahrzeugbild im Dialog "Projektdaten"


    Fahrzeugbild auf der Titelseite des Berichts



  • Vordefinierte Skalierungswerte

    In den Einstellungen auf der Registerkarte "Import/Export" wurden vordefinierte Werte für die Skalierung implementiert. Somit können die typischen Skalierungen wie z. B. von [ft] nach [mm] direkt ausgewählt werden.


    Skalierungseinstellungen für den Im- und Export



  • Zentrieren von Objekten

    In den Einstellungen auf der Registerkarte "3D-Viewer" wurde eine neue Option zum Zentrieren von Objekten nach dem Einfügen implementiert.


    Neue Einstellung für das Zentrieren von Objekten nach dem Einfügen




ISO 5006:2017
  • Überarbeitung der Berechnung der Reflexionsgröße eines Objekts in einem Spiegel

    Der Algorithmus zur Berechnung der Reflexionsgröße eines Objekts in einem Spiegel wurde angepasst. Die Berechnung erfolgt nun genauer und liefert bessere Ergebnisse, insbesondere, wenn ein Prüfkörper am Rande des vom Spiegel sichtbaren Bereiches steht.


    Farbige Prüfkörper für die Prüfung der Reflexionsgröße


    Des Weiteren werden die Prüfkörper nun in unterschiedlichen Farben erzeugt. Die jeweilige Farbe erscheint dabei im Namen des Prüfkörpers, was die Zuordnung im Auswahldialog erleichtert.

  • Korrektur der Status-Icons in den Ergebnissen

    War eine von mehreren Verdeckungen in einem Sektor auf dem Prüfkreis zu groß, um das Prüfkriterium zu bestehen, wurden die anderen Verdeckungen im gleichen Sektor ebenfalls als "nicht bestanden" markiert, auch wenn diese die Prüfkriterien erfüllten. Dies wurde angepasst. Die Anpassung hat keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis, da Verdeckungen, welche die Prüfkriterien nicht erfüllten, immer als "nicht bestanden" gekennzeichnet wurden. Dadurch wurde auch der gesamte Sektor als "nicht bestanden" gekennzeichnet.


    Auswertung mit falschem Status an der Verdeckung RS-C-1


    Auswertung mit korrektem Status an der Verdeckung RS-C-1

  • Analyse von Auslegerstellungen ohne Spiegel/Kamera

    Die Prüfung der Sicht auf die RB bei unterschiedlichen Auslegerstellungen kann nun auch ohne die Auswahl von Spiegeln/Kameras ausgeführt werden.


    Analyse der Sicht auf die RB3 bei unterschiedlichen Auslegerpositionen ohne Spiegel/Kamera

  • Fehlende Registerkarte "Bewegung des Baggerarms" bei "OFF-Standard"-Profilen

    Bei den "OFF-Standard"-Profilen für Rad- und Kettenbagger fehlte in den Profileinstellungen die Registerkarte "Bewegung des Baggerarms".


DIN EN 15830
  • Überarbeitung der Bewertung der zylindrischen Flächen in den Sektoren A und C

    Die Ausgabe der Ergebnisse wurde überarbeitet. Die Ergebnislabels werden nun immer auf der Höhe angezeigt, auf der die Prüfkriterien für den jeweiligen Sektor erstmalig erfüllt wurden. Vorher wurden die Labels immer oben auf der zylindrischen Fläche (Höhe 750mm) angezeigt.


    Verdeckungen auf der zylindrischen Fläche in Sektor C

  • Korrektur der Benennung von Ergebnissen auf der RB

    Die Benennung der Verdeckungen auf der RB wurde korrigiert. Die Verdeckungen wurden z. B. RS-RB1-A-1 benannt. Die "1" ist in der Benennung aber unnötig, da die Zuordnung nicht auf RB 1-4 sondern auf die Sektoren erfolgt. Somit wird die im Beispiel aufgeführte Verdeckung fortan RS-RB-A-1 benannt.


ECE R46
  • Erweiterung der Implementierung der ECE R46

    Erweiterung der Implementierung der ECE R46 um die Kapitel 15.2.2.4, 15.2.2.6 und 15.2.2.7.

    Bei der Analyse gemäß ECE R46 werden nun auch die Spiegel-/Kamerapositionen über dem Boden sowie deren Überstand über die Fahrzeuggeometrie ermittelt und bewertet.

    • 15.2.2.4 (gültig in den Gruppen 2, 3 und 4)
      Auswertung der Position von Haupt- und Weitwinkelspiegeln. Die Position muss innerhalb eines Sichtbereichs von 55° nach links/rechts liegen.

    • 15.2.2.6 (gültig in den Gruppen 2, 3, 4 und 7)
      Wenn die Unterkante eines Haupt-/Weitwinkelspiegels niedriger als 2m über dem Boden ist, darf der Spiegel nicht weiter als 250mm über die Fahrzeuggeometrie hinausragen.

    • 15.2.2.7 (gültig in den Gruppen 5 und 6)
      Anfahr- und Rampenspiegel müssen sich mit ihrer Unterkante mindestens 2m über dem Boden befinden.


ISO 13564, DIN EN 16842 Teile 2, 3, 6 und 9, ANSI 2019
  • Auswertung der Sichtbarkeit der Gabelspitzen

    Die Auswertung der Sichtbarkeit der Spitzen der Gabelzinken wurde angepasst. Bisher wurde in einem Bereich von 10mm + 1*Toleranz auf der Gabelspitze nach sichtbaren Pixeln gesucht. Sobald ein Pixel sichtbar war, wurde die Gabelspitze als sichtbar deklariert und es wurde der Status "verbunden" gesetzt.
    Konkret wurde ein Bereich der folgenden Breiten in Relation zur ausgewählten Toleranz ausgewertet:

    Toleranz 1mm: 10mm (10 Pixel) + 1*Toleranz = 11mm
    Toleranz 2mm: 10mm (5 Pixel) + 1*Toleranz = 12mm
    Toleranz 5mm: 10mm (2 Pixel) + 1*Toleranz = 15mm
    Toleranz 10mm: 10mm (1 Pixel) + 1*Toleranz = 20mm
    Toleranz 20mm: 20mm (1 Pixel) + 1*Toleranz = 40mm


    Beispielbild für eine Toleranz von 10mm (1 Pixel = 100mm²); Bisher wurden in diesem Fall zwei Pixelreihen ausgewertet (roter Bereich)


    Es ist sinnvoller, hier immer einen Bereich gleicher Breite zu bewerten. Daher wurde die Breite für die Auswertung wie folgt angepasst:

    Toleranz 1mm: 10mm (10 Pixel)
    Toleranz 2mm: 10mm (5 Pixel)
    Toleranz 5mm: 10mm (2 Pixel)
    Toleranz 10mm: 10mm (1 Pixel)
    Toleranz 20mm: 20mm (1 Pixel)


    Mit der aktuellen EMM-Check®-Version wird nur noch eine Pixelreihe ausgewertet (roter Bereich)


    Hinweis:
    Diese Anpassung kann im Einzelfall eine Auswirkung auf das Gesamtergebnis haben, wenn z. B. bei einer Toleranz von 10mm (default) die vorderste Pixelreihe auf der Gabelzinke komplett verschattet und die nächste Pixelreihe nicht komplett verschattet ist. In diesem Fall wurde mit der alten Bewertung der Status "verbunden" gesetzt. Mit der neuen Bewertung wird der Status "nicht verbunden" gesetzt.

  • Option zum Einfügen von Screenshots je Prüfung im Bericht

    Auf der Registerkarte "Optionen" im Dialog "Prüfumgebung" wurde eine neue Option eingefügt, mit der die Erstellung von zwei Screenshots pro Prüfung aktiviert werden kann. Die Screenshots werden mit in den Bericht geschrieben.
    Wichtig: Die Screenshots werden während der Analyse erstellt und stellen die Position des Fahrzeugs für die jeweilige Prüfung dar (Mastrückneigung, Lichtquellenträgerausrichtung, aktive Lichtquellen). Somit kann nach einer Analyse überprüft werden, ob sich das Fahrzeug bei der Analyse im korrekten Zustand befand.

  • Schraffierte Spiegel- und Kamerasichtfelder

    Im Analysebericht werden Spiegel- und Kamerasichtfelder nun schraffiert dargestellt. Dies erleichtert die Unterscheidung zwischen Verdeckungen und indirekten Sichtfeldern.


    Links: Ansicht eines Kamerasichtfelder in der Prüfung 6 im Viewer
    Rechts: Ansicht des gleichen Kamerasichtfeldes im Analysebericht



ISO 14401:2009
  • Korrektur in den Ergebnisknoten

    In den Ergebnissen wurde der Knoten mit der Meldung "Die erforderlichen Bereiche werden nicht vollständig durch Spiegel- und Kamerasichtfelder abgedeckt." bei Nichtbestehen auf "grün" gesetzt. Dies wurde behoben. Die Anpassung hat keine Auswirkung auf das Gesamtergebnis, da intern die korrekte Information weiterverarbeitet wurde. Es wurde also nur ein falsches Symbol an der Meldung angezeigt.


    Ergebnisse mit falschem (grünen) Status-Icon


    Ergebnisse mit korrektem (roten) Status-Icon


DIN EN 16186-5
  • Umsetzung von Änderungsantrag A1 aus dem Oktober 2023

    Die neuen Änderungen aus dem Oktober 2023 wurden geprüft und in EMM-Check® aktualisiert. Die Freigabeinformation zur Norm wurde aktualisiert.

  • Darstellung des überwischten Bereichs im Bericht

    Überarbeitung der Darstellung des überwischten Bereiches auf der Windschutzscheibe gemäß 5.3.2. Die Darstellung erfolgt nun als perspektivische Darstellung und nicht mehr als orthogonale. Somit entspricht die Darstellung besser der Darstellung im Standard.




    Überwischter Bereich aus der Fahrerperspektive


    Grafik für den überwischten Bereich im Bericht


StVZO §35b Abs.2 Rili 11
  • Fehlende Aktualisierung des Viewers beim Verschieben des FESP

    Wurde ein Prüfprofil für eine Zusatzprüfung ausgewählt und ein FESP und ein Referenzpunkt für das Vorbaumaß definiert wurden, keine Aktualisierung des Lichtquellenträgern beim Verschieben des FESP. Dies war lediglich ein fehlendes Update im Viewer und hatte keine Auswirkungen auf Analyseergebnisse.

Bugfixes / Anpassungen
  • Der Shortcut "Alt + Eingabe" (Eigenschaften) kann nun auch angewendet werden, wenn mehrere Modelle ausgewählt wurden.

  • In der Funktion "Bereinigen" wurde die Option "nur ausgewählte Modelle berücksichtigen" entfernt.

  • Die Option "Produktstruktur entfernen" der Funktion "Bereinigen" wird nun auch auf die in Version 4.3.9.1 eingeführten Objekten der Funktion "Translations-/Rotationsachse" korrekt angewendet.

  • Der Modelltyp "Lenkrad" wurde in die Suche integriert.

  • Die Funktion "Zerlegen" kann nun auch texturierte Modelle zerlegen. Die Texturen bleiben dabei erhalten.

  • In der Vorabprüfung aller Standards wurde die Prüfung, ob Fahrzeuggeometrie geladen wurde, angepasst. Bisher wurde nicht erkannt, wenn alle Modelle auf "inaktiv" gesetzt wurden.



Zurück
×